
Nun steht der Termin fest. Am 28. März treffen wir uns zur Auftaktveranstaltung, und zwar digital. An dieser Stelle gleich mal vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Offenheit, den sehr guten Austausch, die unkomplizierten Absprachen und Planungen und die tolle Unterstützung!
Natürlich ist es viel schöner und persönlicher, sich bei so einem wichtigen Thema real zu treffen. Schon allein, weil bei den sogenannten “Ganggesprächen” ja oft die besten Ideen entstehen. Aber wir wollen das zeitaufwendige Parallelorganisieren von “vielleicht klappt real, vielleicht müssen wir aber doch digital…” vermeiden. Die nächsten Treffen finden dann (hoffentlich) in real statt, bei schönem Wetter vielleicht sogar draußen?
Warum Auftaktveranstaltung?
Das Thema “Schutz der Biodiversität” lässt sich nicht in einem Treffen abvespern. Es braucht zuerst einmal Austausch, über das warum, das wieso und das wie. Es braucht Raum für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch, für das Entstehen von (vielleicht auch “verrückten” und unkonventionellen) Ideen, das Ausloten von Möglichkeiten und das Finden von Lösungen. Es braucht Zeit, bis sich aus Ideen konkrete Projekte entwickeln, und man dann gemeinsam in die Planung, Organisation und Umsetzung geht. Es braucht Menschen, die Lust haben, diese Projekte anzupacken, die sich den Hut aufsetzen und sich kümmern. Und nicht zuletzt braucht es Orte.
Was haben wir vor?
Mit der Auftaktveranstaltung starten wir einen offenen Prozess. Unser erstes Treffen ist nicht nur ein erster Austausch, sondern auch eine erste Ideenwerkstatt. Ein Moderator sowie vier Referent*innen unterstützen uns dabei, in vier Themenfelder einzutauchen (Infos zu den vier Themenfeldern folgen demnächst). Wir sammeln Eindrücke, mögliche Handlungsfelder und vielleicht auch schon erste Ideen, was wir im Hammerbachtal umsetzen könnten und möchten. Anhand dessen, was wir hier erarbeiten, planen wir die nächsten Treffen. Vielleicht braucht es eine zweite Ideenwerkstatt, vielleicht gibt es als nächstes auch schon Treffen zu ganz bestimmten Handlungsfeldern oder zur Umsetzung konkreter Ideen.
Bist du dabei?
Dann meld dich gerne bei Iris@bluepingu.org mit dem Betreff Hammerbachtal
zur Auftaktveranstaltung an!
Sie schickt dir dann auch den Link zur Veranstaltung.
Du hast Interesse mitzugestalten, aber am 28. März keine Zeit?
Kein Problem! Dann komm einfach zur nächsten Veranstaltung!
Wir werden hier berichten und die Ergebnisse zusammenfassen, so dass man sich gut auf dem Laufenden halten kann.
Hier die Einladung zum Download:
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Demokratie im Dialog. Sie wird organisiert vom Bürgerverein Lebendiges Offenhausen e.V. und dem SDGs go local-Projekt von Bluepingu e.V. mit Unterstützung der Gemeinde Offenhausen.

Beitragsfoto: entstanden in einem Naturgarten in der Gemeinde Offenhausen. Falter an Nachtviole.
Mit der Veranstaltungsreihe “Schutz der Biodiversität – Umsetzung im Hammerbachtal” aus der Reihe Demokratie im Dialog möchten wir einen wichtigen Austausch anstoßen und die Umsetzung folgender SDGs unterstützen: