Die Grundschule Hammerbachtal hat wieder große Pläne: Sie will den FREI DAY einführen. Bei der Besprechung im Kollegium wurde schnell klar, dass an der Schule eh schon vieles in der Richtung stattfindet: So werden die Kinder aktiv in Projekte eingebunden; sie helfen bei der Suche nach Lösungen und binden dabei eigeninitiativ ihre Familien und Bekannten ein; sie kümmern sich um konkrete Aufgaben und übernehmen Verantwortungen.
Doch nun sollen die Kinder zusätzlich die Möglichkeit bekommen, sich selbst Projekte ausdenken zu dürfen.
Die große Herausforderung dabei ist: alle im Kollegium (und damit auch alle Klassen) mitzunehmen, ohne die einen auszubremsen und die anderen zu überfordern. So entstand folgender Plan:
Alle Klassen bekommen einen FREI DAY Kick-Off. Alle Kinder dürfen Ideen sammeln. Aus diesen Ideen suchen sich die Klassen, in denen die jeweiligen Lehrkräfte mit dem FREI DAY starten wollen, etwas heraus. Je nach Projekt gibt es vielleicht auch die Möglichkeit, klassenübergreifend zu arbeiten. Durch die Unterstützung mit externen Kräften können mehr Kleingruppen gebildet werden. Einmal im Monat soll es eine Schulversammlung für alle geben. Dort stellen die FREI DAY-Klassen den Stand ihrer Projekte vor. Zusätzlich können alle Kinder Good News berichten – aus dem privaten oder nahen Umfeld oder aus der Welt.
So war der Plan.
Hoch motiviert starteten wir also in die Kick-Offs…
…und warteten gespannt. Doch erstmal tat sich gar nichts. Ziemlich leer blieben sie, die Briefkästen, in denen die Kinder ihre Ideen einwerfen konnten.
Mmh… haben wir das nicht richtig erklärt? Sicher ist es nicht so einfach, sich was einfallen zu lassen, wenn man plötzlich gefragt wird, was man selber tun möchte. Eigenständiges Handeln? Problem erkennen, Lösungen suchen und selbstwirksam umsetzen?
Auch Erwachsenen fällt es oft genug schwer, die Ärmel für lösungsorientiertes Handeln hochzukrempeln. Kinder sind das noch weniger geübt. Doch genau diese Kompetenzen braucht unsere Gesellschaft dringend, um die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft meistern zu können.
Die große Frage ist also: Wie gelingt es uns, den Kindern zu vermitteln, dass wir das wirklich ernst meinen, und wie können wir dieses Potential in ihnen wachkitzeln?
Wir beschlossen, den Kindern einen Film zu zeigen, in dem Kinder den FREI DAY erklären.
Und plötzlich füllten sich die Briefkästen…
Wie geht es nun weiter?
Der ursprüngliche Plan (siehe oben) hat sich natürlich schon wieder weiterentwickelt. Wenn man sich auf neue Wege begibt, kann man nicht stur an einem Plan festhalten. Es gilt: “Building the plane by flying”. Genau das macht es ja spannend! Auf den Ideen-Zettelchen wurde einiges genannt, das an der Schule ohnehin schon in irgendeiner Form passiert. Das werten wir als gutes Zeichen dahingehend, dass die Kinder sich in dem, was an der Schule passiert, auch tatsächlich wiederfinden. Und dann gab es ein Thema, das aus allen Klassen kam: die Sache mit dem Müll.
Wenn ein Thema aus allen Klassen kommt, dann ist das doch genau das richtige für den gemeinsamen Einstieg in den FREI DAY! Nun gibt es einen neuen Plan, denn noch etwas ist in den letzten Wochen passiert: Anders als noch zu Beginn des Schuljahres gedacht, sind nun alle Lehrkräfte mit ihren Klassen von Anfang an mit am Start!
Im neuen Jahr soll es losgehen, mit frischer Energie. Wie genau, das ist noch in Planung…
Wir sind sehr neugierig…!!
Dass wir Schulen auf diese Weise unterstützen können, ermöglicht uns die Sparda-Bank Nürnberg.
An dieser Stelle vielen Dank für diese wertvolle Möglichkeit!