SDGs go to school: Die Wirkung von Kooperationen

Im Rah­men von SDGs go to school set­zen wir auf Koope­ra­tio­nen von schul­in­ter­nen und exter­nen Bil­dungs­kräf­ten. Durch das Zusam­men­füh­ren der ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven, den Stär­ken, Fähig­kei­ten und unter­schied­li­chen Mög­lich­kei­ten, die inter­ne und exter­ne Kräf­te jeweils mit­brin­gen, ent­ste­hen für die Kin­der neue Lern­erleb­nis­se, die nach­hal­tig wir­ken. Auch wer­den Din­ge mög­lich, die für eine ein­zel­ne Lehr­kraft auf­grund der vie­len inten­si­ven Auf­ga­ben­fel­der in einer Klas­se nicht stemm­bar sind. Unse­re Erfah­run­gen damit sind durch­weg posi­tiv (sie­he SDGs go to school in Offen­hau­sen und Nürn­berg) – und gleich­zei­tig wer­den wir trotz all der Pla­nun­gen und all den Vor­über­le­gun­gen immer wie­der über­rascht, wel­che gro­ße und nach­hal­ti­ge Wir­kung selbst schein­bar ein­fa­che Pro­jek­te bei den Kin­dern erzie­len kön­nen.
Vie­len herz­li­chen Dank, Susan­ne, für dein offe­nes Feed­back, das wir hier abbil­den dür­fen!

Und vie­len Dank für die tol­le Zusammenarbeit!


“Das Pro­jekt, das ich zusam­men mit dem SDGs go to school-Team zum The­ma Müll (SDG 12 – nach­hal­ti­ger Kon­sum) mit mei­ner 1. Klas­se durch­ge­führt hat­te, war das High­light in die­sem Schul­jahr. Mei­ne Klas­se ist eine sehr schwie­ri­ge Klas­se mit sehr leis­tungs­schwa­chen und ver­hal­tens­auf­fäl­li­gen Kin­dern. Im all­täg­li­chen Unter­richt sind sie unkon­zen­triert und unmo­ti­viert. Doch wenn die Refe­ren­tin von SDGs go to school, Anna Hiel­scher, sich ankün­dig­te, freu­ten sich die Kin­der schon weit vor­her und gin­gen höchst moti­viert an die Arbeit. So beschäf­tig­ten sie sich wiss­be­gie­rig mit den ver­schie­de­nen Müll­sor­ten, stell­ten Pla­ka­te, Bil­der und Col­la­gen her und über­leg­ten selb­stän­dig, was in wel­chen Müll gehört. Ein gro­ßes Ziel des Pro­jek­tes war es, dass die Kin­der einen Vor­trag zum The­ma Müll (Müll­tren­nung und ‑ver­mei­dung sowie Wis­sens­wer­tes) weit­ge­hend eigen­stän­dig erar­bei­te­ten und tat­säch­lich vie­len Klas­sen der Schu­le vor­tra­gen. 
Beson­ders war, dass die­se Vor­trä­ge nicht nur auf die Grund­schu­le beschränkt war, son­dern sogar die 10. Klas­sen neben vie­len gro­ßen Schüler*innen kamen und anschlie­ßend zusam­men im Schul­haus Müll gesam­melt wur­de. 
So hat­te unser Pro­jekt gro­ße Wir­kung, und was mei­ne Klas­se anbe­langt, bin ich erstaunt und begeis­tert, wie acht­sam die Kin­der fort­an mit Müll umge­hen. Nichts in dem Schul­jahr hat so viel Wir­kung gezeigt. Bei uns in der Klas­se wird Müll ver­mie­den, getrennt und wie­der­ver­wen­det. Auch  zuhau­se haben die Kin­der Ein­fluss aus­ge­übt, mel­de­ten mir die Eltern zurück.

Mei­ner Mei­nung ist es gera­de in der heu­ti­gen Zeit unglaub­lich wich­tig, in  den Schu­len sol­che The­men grund­le­gend auf­zu­neh­men, denn die Kin­der sind dafür sehr, sehr offen. Oft wird aber auf Unwe­sent­li­ches zu viel Augen­merk gelegt und die wich­tigs­ten Din­ge des Lebens, die auch alle (!) Kin­der ver­ste­hen kön­nen und wol­len, ver­nach­läs­sigt. 
Was wären wir Men­schen ohne Natur!!? 

Und daher möch­te ich auch das zwei­te SDGs go to school-Pro­jekt noch unbe­dingt loben, den Aus­flug zum Bau­ern­hof in Vor­der­has­lach bei Lisa Mil­ler. Alle betei­lig­ten Klas­sen waren abso­lut begeis­tert und gera­de unse­re Stadt­kin­der konn­ten so viel über Pflan­zen, Tie­re etc ler­nen wie noch nie. Erfah­rungs­ge­mäß wis­sen vie­le Kin­der kaum, dass die Milch nicht im Super­markt her­ge­stellt wird. Wie sol­len sie die Natur schät­zen, wenn sie sie nicht kennen?

Zusam­men­ge­fas­send möch­te ich sagen, dass die­se Koope­ra­ti­ons­pro­jek­te bzw. Arbeit mit den Kin­dern wirk­lich unge­mein wich­tig, sinn­voll und vor allem auch schön ist. Ich bin sehr dank­bar, dass ich dar­an teil­neh­men konn­te und wün­sche mir, dass vie­le, vie­le Kin­der die­se Erfah­run­gen machen dürfen.”

Susan­ne Pech­stein, Sperberschule

Dass wir Schu­len auf die­se Wei­se unter­stüt­zen kön­nen, ermög­licht uns die Spar­da-Bank Nürn­berg.
An die­ser Stel­le vie­len Dank für die­se wert­vol­le Möglichkeit!


Ganz im Sin­ne der BNE 2030-Road­map unter­stüt­zen wir Schu­len, die 17 Zie­le in den Schul­all­tag zu inte­grie­ren #BNE2030: