SDGs go to school: Forschungsstation Bauernhof

Aus der Koope­ra­ti­on Hof­ge­mein­schaft Vor­der­has­lach und SDGs go local her­aus ist es mög­lich, im Rah­men von SDGs go to school ein span­nen­des Pro­jekt anzubieten.

Das Pro­jekt umfasst zwei Ter­mi­ne: einen im Klas­sen­zim­mer und einen auf dem Hof der Hof­ge­mein­schaft Vor­der­has­lach (wei­te­re Infos sie­he unten).

Wenn Sie Inter­es­se haben, mel­den Sie sich gerne!

Ziel­grup­pen: Grund­schu­le und Unter­stu­fe.
Mit der Unter­stu­fe kön­nen tie­fer­ge­hen­de sozi­al-öko­lo­gi­sche Fra­ge­stel­lun­gen bear­bei­tet werden.

Finan­zie­rung: Genutzt wer­den kön­nen die Pro­gram­me
All­tags­kom­pe­ten­zen­wo­che (für den Ter­min im Klas­sen­zim­mer und die Bus­fahrt für den 2. Ter­min auf dem Hof; Abrech­nung erfolgt hier über die Schu­le)
sowie das Pro­gramm Erleb­nis­bau­ern­hof (für den päd­ago­gi­schen Teil auf dem Hof, Abrech­nung über­nimmt der Hof). 


Hier wer­den Kin­der zu Bauerhof-Forscher*innen!

Gemein­sam erar­bei­ten wir im Klas­sen­zim­mer eure Fra­gen rund um das The­ma Bau­ern­hof und damit ver­bun­den den Anbau und die Erzeu­gung von Lebens­mit­teln. Dazu gehö­ren Tie­re, Pflan­zen, der Boden auf dem sie leben und wach­sen und die ver­schie­de­nen Lebens­be­zie­hun­gen, in denen sie mit­ein­an­der ste­hen. Auch wir Men­schen gehö­ren in die­ses Netz, denn wir sind Teil des Öko­sys­tems, das gleich­zei­tig auch unse­re Lebens­grund­la­ge ist.

Mit kon­kre­ten For­schungs­fra­gen kommt ihr bei unse­rem zwei­ten Tref­fen auf den deme­ter Hof nach Vor­der­has­lach, und geht in Teams auf die Suche nach Ant­wor­ten. Dabei könnt ihr unter euren Füßen in die Erde gucken oder Insek­ten und Pflan­zen unter die Lupe neh­men. Es gibt viel zu beob­ach­ten und zu ent­de­cken, je nach dem, was ihr in eurer For­schungs­sta­ti­on her­aus­fin­den wollt.

Eure For­schungs­er­geb­nis­se prä­sen­tiert ihr am Ende eurer Klas­se und viel­leicht kommt ihr dabei ganz auto­ma­tisch zu der Fest­stel­lung, dass irgend­wie alles zusam­men­hängt und ein gro­ßes Gan­zes ergibt.

Ablauf und Inhalte

  • Zwei Tage, einer in der Schu­le (eine Dop­pel­stun­de), einer auf dem Hof (2 Doppelstunden)
  • Erar­bei­tung von Fra­ge­stel­lun­gen rund um Land­wirt­schaft, Tier­hal­tung, Gemü­se­bau und Ernährung

The­men­be­rei­che, die abge­deckt wer­den können:

  • Regio­na­le Lebens­mit­tel­er­zeu­gung (Gemü­se, Getrei­de, Fleisch)
  • Kli­ma und Ernäh­rung (Soli­da­ri­sche Land­wirt­schaft, Kreis­läu­fe, Ressourcenverbrauch)
  • Arten­schutz und Lebens­räu­me in der öko­lo­gi­schen Land­wirt­schaft (Streu­obst, Hecke, Wie­se und ande­re Biotope)

Zur Vor­be­rei­tung fin­det eine Vor­be­spre­chung mit der Lehr­kraft zur gro­ben Ein­gren­zung der The­men­fel­der und mög­li­che Anknüp­fung an bis­he­ri­ge Unterrichtsinhalte.

Interesse geweckt?

Dann mel­den Sie sich ger­ne direkt bei Lisa Mil­ler, deme­ter Gemü­se­gärt­ne­rin und Natur- und Sozi­al­päd­ago­gin, für wei­te­re Infos und die wei­te­ren Abspra­chen!
Wir freu­en uns auf Sie und Ihre Klas­se!
Kon­takt: bildung@vorderhaslach.de


Ganz im Sin­ne der BNE 2030-Road­map unter­stüt­zen wir Schu­len, die 17 Zie­le in den Schul­all­tag zu inte­grie­ren – #BNE2030. In der Koope­ra­ti­on mit der Hof­ge­mein­schaft Vor­der­has­lach liegt der Fokus auf den wich­ti­gen The­men Gesund­heit, Ernäh­rung, Kon­sum, Kli­ma- und Arten­schutz – fünf The­men­blö­cke, die untrenn­bar mit­ein­an­der ver­bun­den sind.