Aus der Kooperation Hofgemeinschaft Vorderhaslach und SDGs go local heraus ist es möglich, im Rahmen von SDGs go to school ein spannendes Projekt anzubieten.
Das Projekt umfasst zwei Termine: einen im Klassenzimmer und einen auf dem Hof der Hofgemeinschaft Vorderhaslach (weitere Infos siehe unten).
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne!

Zielgruppen: Grundschule und Unterstufe.
Mit der Unterstufe können tiefergehende sozial-ökologische Fragestellungen bearbeitet werden.
Finanzierung: Genutzt werden können die Programme
Alltagskompetenzenwoche (für den Termin im Klassenzimmer und die Busfahrt für den 2. Termin auf dem Hof; Abrechnung erfolgt hier über die Schule)
sowie das Programm Erlebnisbauernhof (für den pädagogischen Teil auf dem Hof, Abrechnung übernimmt der Hof).
Hier werden Kinder zu Bauerhof-Forscher*innen!
Gemeinsam erarbeiten wir im Klassenzimmer eure Fragen rund um das Thema Bauernhof und damit verbunden den Anbau und die Erzeugung von Lebensmitteln. Dazu gehören Tiere, Pflanzen, der Boden auf dem sie leben und wachsen und die verschiedenen Lebensbeziehungen, in denen sie miteinander stehen. Auch wir Menschen gehören in dieses Netz, denn wir sind Teil des Ökosystems, das gleichzeitig auch unsere Lebensgrundlage ist.
Mit konkreten Forschungsfragen kommt ihr bei unserem zweiten Treffen auf den demeter Hof nach Vorderhaslach, und geht in Teams auf die Suche nach Antworten. Dabei könnt ihr unter euren Füßen in die Erde gucken oder Insekten und Pflanzen unter die Lupe nehmen. Es gibt viel zu beobachten und zu entdecken, je nach dem, was ihr in eurer Forschungsstation herausfinden wollt.
Eure Forschungsergebnisse präsentiert ihr am Ende eurer Klasse und vielleicht kommt ihr dabei ganz automatisch zu der Feststellung, dass irgendwie alles zusammenhängt und ein großes Ganzes ergibt.




Ablauf und Inhalte
- Zwei Tage, einer in der Schule (eine Doppelstunde), einer auf dem Hof (2 Doppelstunden)
- Erarbeitung von Fragestellungen rund um Landwirtschaft, Tierhaltung, Gemüsebau und Ernährung
Themenbereiche, die abgedeckt werden können:
- Regionale Lebensmittelerzeugung (Gemüse, Getreide, Fleisch)
- Klima und Ernährung (Solidarische Landwirtschaft, Kreisläufe, Ressourcenverbrauch)
- Artenschutz und Lebensräume in der ökologischen Landwirtschaft (Streuobst, Hecke, Wiese und andere Biotope)
Zur Vorbereitung findet eine Vorbesprechung mit der Lehrkraft zur groben Eingrenzung der Themenfelder und mögliche Anknüpfung an bisherige Unterrichtsinhalte.
Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich gerne direkt bei Lisa Miller, demeter Gemüsegärtnerin und Natur- und Sozialpädagogin, für weitere Infos und die weiteren Absprachen!
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Klasse!
Kontakt: bildung@vorderhaslach.de
Ganz im Sinne der BNE 2030-Roadmap unterstützen wir Schulen, die 17 Ziele in den Schulalltag zu integrieren – #BNE2030. In der Kooperation mit der Hofgemeinschaft Vorderhaslach liegt der Fokus auf den wichtigen Themen Gesundheit, Ernährung, Konsum, Klima- und Artenschutz – fünf Themenblöcke, die untrennbar miteinander verbunden sind.







