Zwei Wochen nach dem großen Pallettenschieben ging´s richtig los! Nichts stand den Aktiven mehr im Wege. Die letzten Ungereimtheiten waren mit der Verwaltung der Stadt geklärt, der Platz war nun wirklich autofrei und endlich wurden die Baumaterialien geliefert! “Ich bin glücklich”, rief unsere Landschaftsarchitektin Andrea Maria, als sie die Aufsteckrahmen von den Spediteuren entgegennahm. Die Sonne lachte, es war ein herrlicher erster Oktobertag, wie bestellt für einen Bautag am Bielingplatz!
Auch das Füllmaterial für die Hochbeete traf ein: Erde, Häcksel- und Schnittgut.
Auf jede Palette kam eine erste Reihe der Aufsteckrahmen. Der Hasendraht wurde angepaßt und festgetackert. Er verhindert, dass von unten her Nagetiere in die Hochbeete einziehen.
Nachdem der Hasendraht besfestigt war, wurden zwei weitere Reihen des Aufsteckrahmens aufgesteckt. Um zu verhindern, dass die Erde aus den Lücken bröselt, wurden die Hochbeete mit Gartenvlies ausgekleidet. Gartenvlies lässt sich leicht zurechtschneiden (einfach mit einer Haushaltsschere) und gut in die Ecken falten. Im Gegensatz zu Teichfolie oder anderen Folien enthält es auch keine Weichmacher.
Wichtig für das Wohlergehen – SDG 3! – ist eine gute Verpflegung. Julia sorgte mit Eis, vielen Waffeln, Kaffee (in ausgespülten Marmeladengläsern), regionalen Äpfel und Birnen für Stärkung.
Und – natürlich! – geht ohne Mopsi hier gar nichts. Seine wichtigste Aufgabe: dabei sein.
Die unterste Schicht in den Hochbeeten bildet das Häckselgut. Da waren nicht nur Sägen und Gartenscheren, sondern auch Körpereinsatz in Teamarbeit gefragt!
Auf das Schnittgut folgte das Häckselgut, und dann die Erde. Wenn noch Reste des Gartenvlies vorhanden sind, ruhig rein damit! Es verhindert, dass alles bis nach unten durchbröselt.
An dieser Stelle vielen herzlichen Dank an den Tiergarten Nürnberg
für Schubkarren und Geräte!
Tataaa! Nach vielen Stunden fröhlichen gemeinsamen Werkelns konnte sich das Resultat durchaus sehen lassen! Der Parkplatz war wie verwandelt. Alle Hochbeete standen und die ersten waren sogar schon befüllt! Irgendwann waren alle Gartenbaumeister*innen ausgewerkelt und es war Zeit für den Feierabend.
Morgen war auch noch ein Tag!
Herzlichen Dank an Sophia,
die auch am Bautag 1 fleissig mit der Kamera unterwegs war!
Mit dem Gemeinschaftsgarten Bielingplatz unterstützen wir die Stadt Nürnberg auf dem Weg zur Klimaneutralität, bei der Anpassung an die Klimakrise und bei der Umsetzung folgender Nachhaltigkeitsziele in unserer Stadt: