Projekt Schulteich: Plötzlich ging alles ganz schnell.

Nach­dem sich die Abspra­chen, Über­le­gun­gen, Bespre­chun­gen und erneu­te Abspra­chen erst über vie­le Mona­te hin­zo­gen, ging es dann im Herbst 2024 plötz­lich ganz schnell. Der Schlüs­sel­satz war: “Wir fang´n jetzt die Fisch´ raus.” Denn irgend­wie stie­ßen wir bei allen Über­le­gun­gen immer auf den­sel­ben Fla­schen­hals, wes­we­gen nichts vor­an­ging: die Gold­fi­sche im Teich. Kur­zer­hand besorg­te sich auch die Rek­to­rin eine Wat­ho­se und stieg zusam­men mit dem Haus­meis­ter mit Kescher in den schlam­mi­gen Teich. Für die Kin­der natür­lich eine Sen­sa­ti­on, die sich in Win­des­ei­le über den Schul­hof ver­brei­te­te: “Die Frau Kan­ne steht im Matsch!” 

Sobald das erle­digt war, ging es sehr prag­ma­tisch wei­ter, was sich im Nach­hin­ein in finan­zi­el­ler Hin­sicht als sehr gut her­aus­stell­te. Unter der Koor­di­na­ti­on des Alt­bür­ger­meis­ters und mit tat­kräf­ti­ger Unter­stüt­zung der Gemein­de­mit­ar­bei­ter und meh­re­ren loka­len Gewer­ken, die schnell und unkom­pli­ziert Mate­ria­li­en anfuh­ren und Bau­fahr­zeu­ge zur Ver­fü­gung stell­ten, erhielt der Teich eine Flach­was­ser­zo­ne. Wo es vor­her gleich vom Ufer steil ins Was­ser ging, kann man nun acht­sam hin­ein­wa­ten. So kön­nen die Kin­der nun direk­ten Kon­takt zum Leben im Teich auf­neh­men, Lebens­raum und Lebe­we­sen erkun­den und erle­ben. Auch die Arten­viel­falt im Teich pro­fi­tiert von der Flachwasserzone.

Obwohl der Schul­teich nun erst in sei­nen ers­ten Som­mer geht, ist schon eini­ges los im Teich. Immer wie­der erstaun­lich, wie schnell die Tier­welt so ein neu­es Bio­top erobert! Kaul­quap­pen und Jung­frö­sche, Mol­che und ihre Jun­gen sowie Rücken­schwim­mer bevöl­kern die Flach­was­ser­zo­ne. Defi­ni­tiv neu im Teich und sehr gut zu beob­ach­ten sind auch die zahl­lo­sen Tau­mel­kä­fer, die vor­her als Gold­fisch­fut­ter ende­ten. Ein­tags­flie­gen und min­des­tens vier ver­schie­de­ne Libel­len­ar­ten sind unter­wegs. Eine ers­te schnel­le Bilanz, die zeigt: der Auf­wand hat sich gelohnt!

Und nun? Wir war­ten nur noch auf die bestell­ten Bil­dungs- und For­schungs­ma­te­ria­li­en, dann geht es mit den Kin­dern an den Teich! Denn natür­lich sind sie schon ganz unge­dul­dig: “Wann kön­nen wir end­lich keschern?” Und dann ist der fer­ti­ge Teich natür­lich Grund zum Fei­ern. Denn ganz klar ist: Nur, weil von so vie­len ver­schie­de­nen Sei­ten Unter­stüt­zung kam, konn­te das Pro­jekt über­haupt erst mög­lich wer­den! DANKE!

Finan­zi­ell unter­stützt wird das Pro­jekt vom Bil­dungs­fonds Nürn­ber­ger Land, von der Gemein­de Offen­hau­sen, vom För­der­ver­ein der GS Ham­mer­bach­tal und von vie­len pri­va­ten Spender*innen aus der Gemein­de.
Ein dickes DANKE für die groß­ar­ti­ge unkom­pli­zier­te und brei­te Unterstützung!

Der Bil­dungs­fonds wird unter­stützt von der Spar­kas­se Nürnberg.


Ganz im Sin­ne der BNE 2030-Road­map und dem Who­le School Approach-Ansatz arbei­ten wir mit der Grund­schu­le Ham­mer­bach­tal eng zusam­men und unter­stüt­zen rund um den Schul­teich die Hand­lungs­kom­pe­tenz der Kin­der und die Umset­zung fol­gen­der SDGs: