Nachdem sich die Absprachen, Überlegungen, Besprechungen und erneute Absprachen erst über viele Monate hinzogen, ging es dann im Herbst 2024 plötzlich ganz schnell. Der Schlüsselsatz war: “Wir fang´n jetzt die Fisch´ raus.” Denn irgendwie stießen wir bei allen Überlegungen immer auf denselben Flaschenhals, weswegen nichts voranging: die Goldfische im Teich. Kurzerhand besorgte sich auch die Rektorin eine Wathose und stieg zusammen mit dem Hausmeister mit Kescher in den schlammigen Teich. Für die Kinder natürlich eine Sensation, die sich in Windeseile über den Schulhof verbreitete: “Die Frau Kanne steht im Matsch!”



Sobald das erledigt war, ging es sehr pragmatisch weiter, was sich im Nachhinein in finanzieller Hinsicht als sehr gut herausstellte. Unter der Koordination des Altbürgermeisters und mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeindemitarbeiter und mehreren lokalen Gewerken, die schnell und unkompliziert Materialien anfuhren und Baufahrzeuge zur Verfügung stellten, erhielt der Teich eine Flachwasserzone. Wo es vorher gleich vom Ufer steil ins Wasser ging, kann man nun achtsam hineinwaten. So können die Kinder nun direkten Kontakt zum Leben im Teich aufnehmen, Lebensraum und Lebewesen erkunden und erleben. Auch die Artenvielfalt im Teich profitiert von der Flachwasserzone.




Der Gittersteg wurde durch einen Holzsteg ersetzt, der deutlich angenehmer zu benutzen ist und auf den man sich auch mal bäuchlings legen und in den Teich schauen kann. Die neue Flachwasserzone schimmert auf dem Foto unten links durch die Wasseroberfläche durch.



Von links nach rechts: Tannenwedel, Herzblättriges Hechtkraut, Fieberklee und Blutauge.


Obwohl der Schulteich nun erst in seinen ersten Sommer geht, ist schon einiges los im Teich. Immer wieder erstaunlich, wie schnell die Tierwelt so ein neues Biotop erobert! Kaulquappen und Jungfrösche, Molche und ihre Jungen sowie Rückenschwimmer bevölkern die Flachwasserzone. Definitiv neu im Teich und sehr gut zu beobachten sind auch die zahllosen Taumelkäfer, die vorher als Goldfischfutter endeten. Eintagsfliegen und mindestens vier verschiedene Libellenarten sind unterwegs. Eine erste schnelle Bilanz, die zeigt: der Aufwand hat sich gelohnt!
Und nun? Wir warten nur noch auf die bestellten Bildungs- und Forschungsmaterialien, dann geht es mit den Kindern an den Teich! Denn natürlich sind sie schon ganz ungeduldig: “Wann können wir endlich keschern?” Und dann ist der fertige Teich natürlich Grund zum Feiern. Denn ganz klar ist: Nur, weil von so vielen verschiedenen Seiten Unterstützung kam, konnte das Projekt überhaupt erst möglich werden! DANKE!
Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Bildungsfonds Nürnberger Land, von der Gemeinde Offenhausen, vom Förderverein der GS Hammerbachtal und von vielen privaten Spender*innen aus der Gemeinde.
Ein dickes DANKE für die großartige unkomplizierte und breite Unterstützung!

Der Bildungsfonds wird unterstützt von der Sparkasse Nürnberg.




Ganz im Sinne der BNE 2030-Roadmap und dem Whole School Approach-Ansatz arbeiten wir mit der Grundschule Hammerbachtal eng zusammen und unterstützen rund um den Schulteich die Handlungskompetenz der Kinder und die Umsetzung folgender SDGs:





