Als die Studierenden im Sommer 2021 ihre Arbeiten zur Standortanalyse Weltacker vorstellten, war klar: Diese großartigen Ideen dürfen nicht einfach in den Schubladen verschwinden! Und so wurden den Herbst über große Pläne für eine Ausstellung geschmiedet, mit Vernissage, Musik von der Staatsphilharmonie Nürnberg, einem unserer Weltacker-Projektpartner, mit gemütlichem Beisammensein und Austausch… In der kreativen Runde aller Beteiligten, die sich witzigerweise als reine Frauenpowerrunde entpuppte, wurde fleissig geplant, organisiert, illustriert, Filme gedreht, nach geeigneten Musikstücken gesucht…
Die Ausstellung entwickelte sich und wuchs. Parallel dazu wurde immer deutlicher, dass die Durchführung, wie wir sie planten, wohl so vor Weihnachten nicht mehr möglich sein wird. Der Ausstellungsort und das Datum standen, daran sollte trotz allem nicht gerüttelt werden. Aber Vernissage mit Musik, Häppchen und schönem Beisammensein sind auf´s nächste Jahr verschoben.
Dafür planen wir jetzt eine Wanderausstellung. Der erste Standort ist das Offene Büro in der Lorenzer Straße 27–30. Um die Besucherhürden klein zu halten, ist sie als Schaufensterausstellung konzipiert und steht dort bis zum 22.12.. Die nächsten Standorte und Zeitpunkte veröffentlichen wir in unserem Kalender.







Vielen herzlichen Dank an alle, die sich hier
mit so viel Herz und Engagement eingebracht haben!
Ein besonderer Dank geht an Angela Hauber und ihre One-Woman-PR-Agentur
für ihre kreative professionelle Unterstützung,
den Illustrationen und der Erstellung der Weltacker-Statement-Filme!


Von links nach rechts: Manfred und Barbara Schmitz, Innovation und Zukunft Stiftung; Prof. Ingrid Burgstaller, Technische Hochschule Nürnberg; Katrin Schwanke, SDGs go local, Bluepingu e.V.; Irene Bauer, Technische Hochschule.




Mit der Ausstellung möchten wir auf das Weltackerprojekt aufmerksam machen und darüber informieren, was sich hinter einem Weltacker verbirgt. Mit dem Weltacker möchten wir in Nürnberg auf unseren ökologischen Fußabdruck aufmerksam machen, ein Bewusstsein für folgende SDGs schaffen sowie einen Beitrag zu ihrer Umsetzung leisten:

















