Pressemitteilung – Ausstellung zum Weltacker in Nürnberg

Ausstellungseröffnung und Vorstellung der Studienarbeiten

Seit dem 14.12. ist im Offe­nen Büro des Stadt­pla­nungs­am­tes Nürn­berg in der Loren­zer Stra­ße eine Schau­fens­ter­aus­stel­lung zum The­ma Welt­acker zu betrach­ten. Dort aus­ge­stellt sind Stand­ort-Model­le für einen mög­li­chen Welt­acker­stand­ort in Nürn­berg – aus­ge­ar­bei­tet vom Mas­ter­stu­di­en­gang Archi­tek­tur der TH Nürn­berg. Der Welt­acker ist eine Initia­ti­ve der Inno­va­ti­on und Zukunft Stif­tung und dem Pro­jekt SDGs go local (Blue­pin­gu e.V.). Kon­kre­te Stand­ort­vor­schlä­ge sei­tens der Stadt Nürn­berg sind im Janu­ar 2022 zu erwarten.

Von links nach rechts: Man­fred und Bar­ba­ra Schmitz, Inno­va­ti­on und Zukunft Stif­tung; (auf dem Bild­schirm im Schau­fens­ter: Vero­ni­ka Zucker, Cel­lis­tin der Staats­phil­har­mo­nie Nürn­berg; Prof. Ingrid Burg­stal­ler, Tech­ni­sche Hoch­schu­le Nürn­berg; Kat­rin Schwan­ke, SDGs go local, Blue­pin­gu e.V.; Sofia Mane­witsch, Blue­pin­gu e.V.; Ire­ne Bau­er, Tech­ni­sche Hochschule.
Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – der Weltacker für Nürnberg

Der Welt­acker ist die modell­haf­te Dar­stel­lung der welt­weit ver­füg­ba­ren Acker­flä­che, geteilt durch die Gesamt­be­völ­ke­rung. Das sind in Sum­me 2000m², die jedem Men­schen zur Ver­fü­gung ste­hen wür­den. Auf die­ser Flä­che stellt ein Welt­acker anschau­lich dar, wie wir mög­lichst effi­zi­ent und res­sour­cen­scho­nend die Ver­sor­gung aller Men­schen sicher­stel­len können.

Illus­tra­to­rin: Ange­la Hauber

Initi­iert von der Inno­va­ti­on und Zukunft Stif­tung und dem Pro­jekt SDGs go local (Blue­pin­gu e.V.) soll nun der Welt­acker auch nach Nürn­berg kom­men. Er setzt dabei ein Zei­chen für Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­be­wusst­sein in der Fran­ken­me­tro­po­le und ist zugleich Schu­lungs­ort, Begeg­nungs­stät­te und Rück­zugs­mög­lich­keit aus dem Tru­bel der Stadt.

Als Beweg­grund für die­ses Pro­jekt ver­wei­sen Bar­ba­ra und Man­fred Schmitz, Vor­stän­de der Inno­va­ti­on und Zukunft Stif­tung auf die Not­wen­dig­keit, sorg­sam mit der Erde gene­rell und dem eige­nen Stück Land im beson­de­ren umzu­ge­hen. „Auf einem Welt­acker kön­nen alle ler­nen, wie das geht und wie wir Ver­ant­wor­tung für das Wohl­erge­hen zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen über­neh­men kön­nen.“, so Bar­ba­ra Schmitz.

Das Pro­jekt wird bis­her bereits vom Orches­ter der Staats­phil­har­mo­nie Nürn­berg und der DATEV unter­stützt. Schon jetzt deu­tet sich immenser Zuspruch aus unter­schied­lichs­ten Rich­tun­gen an und lässt auf ein Pro­jekt hof­fen, das sowohl gemein­nüt­zi­ge, städ­ti­sche als auch wirt­schaft­li­che Interessensvertreter*innen zusammenbringt.

Sechs mögliche Standorte für Nürnberg

Im Som­mer­se­mes­ter 2021 erforsch­ten dazu Stu­die­ren­de des Mas­ter­stu­di­en­gangs Archi­tek­tur an der TH Nürn­berg die Vor- und Nach­tei­le von sechs mög­li­chen Stand­or­ten für die­sen Welt­acker in Nürnberg.

Die Stadt prüft der­zeit für die­sen Zweck geeig­ne­te und ver­füg­ba­re Flä­chen, wobei zwei der unter­such­ten sechs Stand­or­te als Favo­ri­ten gehan­delt wer­den. Ein kon­kre­ter Stand­ort-Vor­schlag sei­tens der Stadt ist im Janu­ar nächs­ten Jah­res zu erwarten.

Einst­wei­len sicher­te Bür­ger­meis­ter Chris­ti­an Vogel in einem Video­state­ment an das Welt­acker-Team sei­ne vol­le Unter­stüt­zung für die­ses Pro­jekt zu, lässt sich dar­an doch anschau­lich auf die Res­sour­cen­ver­schwen­dung auf­merk­sam machen: „Durch das Pro­jekt Welt­acker kön­nen wir ver­deut­li­chen, dass es in Zukunft immer not­wen­di­ger sein wird, unse­re Pro­duk­te auch hei­misch zu erzeu­gen und anzu­fer­ti­gen“, heißt es im Videostatement.

Schaufensterausstellung im Offenen Büro

Seit dem 14.12. ist im Offe­nen Büro des Stadt­pla­nungs­am­tes Nürn­berg in der Loren­zer Stra­ße eine Schau­fens­ter­aus­stel­lung zum The­ma Welt­acker zu betrach­ten, die auf das Pro­jekt und sei­ne mög­li­che Bedeu­tung für Nürn­berg auf­merk­sam macht. Dort aus­ge­stellt sind auch die Model­le und Ergeb­nis­se der Stand­ort­un­ter­su­chun­gen der Architektur-Student*innen. Die kom­plet­te Doku­men­ta­ti­on die­ser For­schungs­ar­beit ist außer­dem auf den Sei­ten der TH frei zugäng­lich und steht dort zum Down­load bereit.

Link zur Pres­se­map­pe und Link zum Weltacker-Poster-Roll-up

Die Aus­stel­lung wird in den kom­men­den Wochen immer wie­der im Nürn­ber­ger Innen­stadt­kreis umzie­hen, um mög­lichst vie­le Inter­es­sen­ten für die­ses The­ma zu fin­den und die Umset­zung des Welt­ackers voranzutreiben.

Die Video­state­ments der Initia­to­ren und För­de­rer, die nächs­ten Stand­or­te und alle aktu­el­len Infos zum Pro­jekt Welt­acker sind auf der SDGs go local-Sei­te des Blue­pin­gu e.V. zu finden.

Für alle Fra­gen rund um das Welt­acker-Pro­jekt ste­hen Bar­ba­ra Schmitz als Vor­stän­din der Inno­va­ti­on und Zukunft Stif­tung sowie Kat­rin Schwan­ke, Lei­te­rin von SDGs go local (Blue­pin­gu e.V.) sehr ger­ne zur Ver­fü­gung.
Bit­te rich­ten Sie Ihre Fra­gen oder mög­li­che Gesprächs­ter­min­wün­sche an die Sam­mel­adres­se für die­ses Pro­jekt: weltacker(at)bluepingu.de

Illus­tra­to­rin: Ire­ne Bauer

Mit einem Welt­acker in Nürn­berg möch­ten wir auf unse­ren öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck auf­merk­sam machen, ein Bewusst­sein für fol­gen­de SDGs schaf­fen sowie einen Bei­trag zu ihrer Umset­zung leisten: