“Was wir heute tun entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.”
(Marie von Ebner Eschenbach)
Zum Glück sind die Visionen über das Johannis von morgen in den Köpfen der kreativen St. Johannis-Bewohner*innen vielfältig und bunt. So war denn auch das Online-Treffen am 18.02. ein reger Austausch mit früchtetragenden Ergebnissen!
Ernährungswende vorantreiben:
Schub für die Suche nach SoLaWi-Depot in Johannis
Noch einmal ging es um die Depotsuche für die Solidarische Landwirtschaft Stadt, Land, Beides., die zusätzlich zur SoLaWi Dollinger (Depot in der Desi) in Johannis Fuß fassen soll. Wir konnten viele und gute Vorschläge sammeln, die allesamt genauer inspiziert werden. Wer sich die Vorschläge anschauen will, kann hier im Protokoll nachsehen. Christine, die die Depotsuche vorantreibt, und wir, freuen uns jederzeit über weitere Ideen für Depot-Orte – die Voraussetzungen dafür findet ihr hier.
Meldet euch hierfür gerne bei julia@bluepingu.org
- wir bringen euch in Kontakt!
Es grünt?! – Grünes Johannis/Essbare Stadt
Vielleicht sind es die Vorboten des Frühlings, wie Schneeglöckchen und Krokus, die sich mancherorts schon aus der Erde trauen? Das Interesse das Thema Grünes Johannis/Essbare Stadt weiterzudenken, war jedenfalls groß. Im Treffen sind viele Ideen für Orte zusammengekommen, an denen sich kleine Hochbeetgärten oder größere Gärten realisieren lassen. Nachdem der Grünes Johannis-Spaziergang letztes Jahr wegen der Kontaktbeschränkung ins Wasser gefallen ist, war das Gespräch im Treffen ein wunderbarer Anknüpfungspunkt. Die ersten Nachfragen bei Flächenbesitzer*innen folgen nun über die gut etablierten Kontakte der Aktiven und das SDGs go local-Team.
Jetzt heißt es Daumen drücken, dass die Ideen auf offene Ohren stoßen!
Auch hier gilt:
Wer mitmachen will oder Ideen hat, gerne an julia@bluepingu.org wenden könnt.
Frei von…
…das ist nicht nur der Name des Unverpackt-Ladens FreiVon in der Innenstadt, sondern auch Teil der Vision für ein müllfreies Johannis von morgen.
Die Lust unter den Aktiven ist groß, das Gelernte im Bezug auf Vorhaben wie Müllsparen und Selbermachen an andere weiterzugeben. Auch wenn es gerade noch nicht möglich ist, sich persönlich zu treffen, haben sich einige Interessierte gefunden, die an dem Thema weiterdenken wollen und erste Kooperationen in St. Johannis abfragen, z. B. den Aktivspielplatz Fuchsbau.
Wenn sich hier eine Gruppe bildet, wäre das phänomenal. Bist du interessiert?
Dann melde sich gerne bei sabine@bluepingu.org oder julia@bluepingu.org – wir vernetzen euch untereinander.
Frei von … Lebensmittelmüll
Diesmal konkret: Fast schon ein kleines Appetithäppchen auf den Thementreff Lebensmittelverschwendung stoppen am kommenden Donnerstag war die Diskussion rund ums Thema Lebensmittelretten: Ausgehend von der AG Meet&Eat wird inzwischen in drei Supermärkten/Bäckern regelmäßig der Überschuss abgeholt.
Die Lebensmittel werden im Anschluss im Nachbarschaftstreff Sigena sortiert und können dort
ab 19 Uhr jeden Donnerstag von jedem/jeder abgeholt werden
- Tüten nicht vergessen!!
Danke an Inge, Annette und alle, die sich hier einsetzen!
Das Potenzial bei Supermärkten und Bäckern ist tatsächlich so groß, dass noch viel mehr Abholungen getätigt werden könnten. Um die Abholungen zu organisieren, wird der Meet&Eat-Emailverteiler der SIGENA vorerst umgewidmet.
Wer also Lust hat die Abholungen zu unterstützen,
melde sich bei sabine@bluepingu.org oder julia@bluepingu.org
- wir verbinden euch mit Inge von der Sigena, die euch in den Verteiler nimmt.
Viele Ideen, viele Pläne – es bleibt spannend!
Wenn der Austausch zu den Themen euch interessiert und ihr mitmachen woll, schreibt uns eine Mail an sdgs@bluepingu.de oder meldet euch in unserem Email-Verteiler an.
Wir freuen uns von euch zu hören!
Mit Projekten im Bereich der Ernährungswende, sei es selber gärtnern, gegen Lebensmittelverschwendung vorzu gehen oder eine andere Landwirtschaft zu unterstützen, so wie generell gegen Konsum müllfrei zu gestalten, unterstützen wir die Umsetzung folgender nachhaltiger Entwicklungsziele: