Der Weltacker im Früh&Launig-Podcast
In der Sendung Früh & Launig – das tägliche News-Update aus Nürnberg und der Region #62 vom 7. Januar 2022 wird ab Min 1:40 über den Weltacker berichtet. Viel Freude beim Hören!
In der Sendung Früh & Launig – das tägliche News-Update aus Nürnberg und der Region #62 vom 7. Januar 2022 wird ab Min 1:40 über den Weltacker berichtet. Viel Freude beim Hören!
Noch vor Weihnachten ist unsere kleine Weltackerwanderausstellung in ein neues Schaufenster umgezogen und zwar zum Zukunftsmuseum, in den Augustinerhof, Winklerstraße, Nähe Deutsches Museum. Dort steht sie voraussichtlich bis 21. Januar.Da es dort keinen Strom gibt, wurden die Bildschirme mit den…
Ausstellungseröffnung und Vorstellung der Studienarbeiten Seit dem 14.12. ist im Offenen Büro des Stadtplanungsamtes Nürnberg in der Lorenzer Straße eine Schaufensterausstellung zum Thema Weltacker zu betrachten. Dort ausgestellt sind Standort-Modelle für einen möglichen Weltackerstandort in Nürnberg – ausgearbeitet vom Masterstudiengang…
Als die Studierenden im Sommer 2021 ihre Arbeiten zur Standortanalyse Weltacker vorstellten, war klar: Diese großartigen Ideen dürfen nicht einfach in den Schubladen verschwinden! Und so wurden den Herbst über große Pläne für eine Ausstellung geschmiedet, mit Vernissage, Musik von…
Die Initiatoren Katrin Schwanke,Projektleitung SDGs go local (Bluepingu e.V.) Die Planung und Umsetzung eines Weltackers in Nürnberg, an der wir in Kooperation mit der Stadt und weiteren Akteur*innen arbeiten, liegt uns sehr am Herzen. Das Projekt Weltacker macht vor, wie…
Die Initiatoren Manfred und Barbara SchmitzVorstände der Innovation und Zukunft Stiftung Hier geht es Datenschutzkonform zu Barbara und Manfred Schmitzs Videobotschaft. Unsere Stiftung will angesichts von Klimawandel und Überbevölkerung gemeinsam mit dem Projekt SDGs go local von Bluepingu e.V. zeigen,…
Kooperationspartner aus der Wissenschaft Prof. Ingrid Burgstaller,Architektin & Stadtplanerin Stadtgesellschaften haben über die Jahrhunderte immer wieder neue Formen der Gartenkultur entwickelt. Viele sind bis heute wertvolle, in den Stadtgrundriss eingebettete Ruhepoole, wirken klimaausgleichend und sind en passant erkenntnisreiche Schauobjekte. Die…
Kooperationspartner und Sponsor aus der Wirtschaft Diana Windmeißer, CFO DATEV e.G. Die DATEV eG ist von Dezember 2021 an für zwei Jahre Hauptsponsor des Projekts Ein Weltacker für Nürnberg. Laut DATEV beschert der Weltacker den Nürnberger*innen ein wichtiges Erfahrungsfeld zum “Be”-Greifen…
Kooperationspartner aus der Kultur Veronika Zucker,Cellistin Staatsphilharmonie Nürnberg Hier geht es Datenschutzkonform zu Veronika Zuckers Videobotschaft. WENN MUSIK AUF FRUCHTBAREN BODEN FÄLLT Die verheerenden Prognosen für den Planeten erfordern längst einen nachhaltigen und vorallem bewussten Umgang mit Ressourcen. Auch im Kulturbetrieb…
Statement der Stadt Nürnberg Christian Vogel,Bürgermeister der Stadt Nürnberg Bürgermeister Christian Vogel sieht im Projekt Weltacker eine innovative und außergewöhnliche Möglichkeit, das Thema Nachhaltigkeit und sorgsame Ressourcennutzung anschaulich für alle Bürger*innen erlebbar zu machen. Als Stellvertreter der Stadt Nürnberg möchte…
Fachliche Beratung beim Studierendenprojekt Prof. Uta-Stock-Gruber,Landschaftsarchitektin & Stadtplanerin Ein Teil urbaner Gartenkultur Freiräume einer Stadt sollten immer Teil eines vollständigen Freiraumnetzes sein, das für Fußgänger*nnen und für Radfahrer*nnen gut nutzbare Aufenthalts- und Transiträume bereitstellt. Dieses Netz bildet das strukturelle Gerüst…
Ein Acker mitten in der Stadt Im Sommersemester 2021 bot Ingrid Burgstaller, Professorin für Stadtplanung, an der Technischen Hochschule Nürnberg ein besonderes Lehrforschungsprojekt: “Wie und wo ließe sich in Nürnberg ein Acker verträglich urbanisieren?” Ein Acker mitten in der Stadt –…